In Teil 1 und Teil 2 dieser Blogserie habe ich versucht zu erklären welche Merkmale unfunktionelle Bewegungsmuster ausmachen (Asymmetrien & Ausweichbewegungen), nun geht es in diesem dritten Teil darum ein praktikables System bzw. einen Screen kennen zu lernen, mit welchem man in überschaubarer Zeit sein eigenes Bewegungsverhalten oder das seiner Klienten möglichst ‚ganzheitlich‘ überprüfen kann. Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Gesundheitstraining
Funktionelle Bewegungsmuster (Teil 1): Asymmetrien
Dass Sport meines Erachtens nicht zwangsläufig gesund ist, habe ich in einem meiner ersten Blogs geschrieben, dass auch Bewegung nicht per se gesund ist, führe ich darin ebenfalls auf. In diesem ersten Artikel hier (einer 3-teiligen Folge) möchte ich darauf eingehen was unfunktionelle (ungesunde) Bewegungsmuster kennzeichnet (Teil 1: Asymmetrien, Teil 2: unerwünschte weiterlaufende Bewegungen) und in Teil 3 dann eine Möglichkeit aufzeigen, funktionelle Bewegungsmuster zu beurteilen. Diese Artikelreihe ist eine leicht verkürzte und aktualisierte Form des Kapitels 8 aus meinem Text ‚Beweglichkeit‘. Weiterlesen
Deep Squat – back to the roots
Weshalb ich meine Tochter nicht ins Ballett und meine Grossmutter nicht ins Yoga schicken würde.
Eines vorweg, ich habe keine Tochter und meine Grosseltern leben leider nicht mehr, weder in dieser, noch mit sehr grosser Wahrscheinlichkeit in irgendeiner anderen Welt. Trotzdem würde ich meiner Tochter oder meiner Grossmutter Tipps im Sinne dieses Blogposts geben, wenn sie diese Tipps denn hören wollten.
Weshalb komme ich also zu dieser Empfehlung?