Funktionelle Bewegungsmuster (Teil 3): Wie teste ich funktionelle Bewegungsmuster?

FMSIn Teil 1 und Teil 2 dieser Blogserie habe ich versucht zu erklären welche Merkmale unfunktionelle Bewegungsmuster ausmachen (Asymmetrien & Ausweichbewegungen), nun geht es in diesem dritten Teil darum ein praktikables System bzw. einen Screen kennen zu lernen, mit welchem man in überschaubarer Zeit sein eigenes Bewegungsverhalten oder das seiner Klienten möglichst ‚ganzheitlich‘ überprüfen kann. Weiterlesen

Funktionelle Bewegungsmuster (Teil 1): Asymmetrien

AsymmetrienDass Sport meines Erachtens nicht zwangsläufig gesund ist, habe ich in einem meiner ersten Blogs geschrieben, dass auch Bewegung nicht per se gesund ist, führe ich darin ebenfalls auf. In diesem ersten Artikel hier (einer 3-teiligen Folge) möchte ich darauf eingehen was unfunktionelle (ungesunde) Bewegungsmuster kennzeichnet (Teil 1: Asymmetrien, Teil 2: unerwünschte weiterlaufende Bewegungen) und in Teil 3 dann eine Möglichkeit aufzeigen, funktionelle Bewegungsmuster zu beurteilen. Diese Artikelreihe ist eine leicht verkürzte und aktualisierte Form des Kapitels 8 aus meinem Text ‚Beweglichkeit‘. Weiterlesen

Functional Training – to train with brain

Functional Training_to train with brain

In meinem letzten Blogbeitrag habe ich abschliessend ‚Functional Training‘ empfohlen und dies folgendermassen beschrieben:

‚Bewegen Sie sich einfach in optimalen Bewegungsmustern. Machen Sie Ausfallschritte, Squats, Sprünge, Klimmzüge, den SFT Bewegungszirkel etc., in zwei Wörtern ausgedrückt: Functional Training‘

Ist mit diesem Satz bereits gesagt was Functional Training ist? Wohl kaum und deshalb möchte ich in diesem Artikel umschreiben was Functional Training für mich bedeutet. Weiterlesen